Gelenkmontage
NEURO TRONIC Systemkniegelenk
In diesem Online-Tutorial wird die Gelenkmontage des automatischen, elektromechanischen Systemkniegelenkes NEURO TRONIC gezeigt. Dabei wird auch auf die Montage der Steuereinheit sowie die Verkabelung eingegangen. Hinweise zur Expert App und User App finden Sie in der Gebrauchsanweisung. Anleitungen zur Platzierung der Dummys und zu beachtende Besonderheiten beim Armieren finden Sie in dem Online-Tutorial Spezielle Arbeitsschritte bei der Herstellung einer KAFO mit NEURO TRONIC.
-
Gelenkmontage NEURO TRONIC
-
Schritt 1/25
Reinigen Sie das Systemgelenk. Nutzen Sie zur Reinigung der Gewinde in der Deckplatte den Schnellreiniger LOCTITE® 7063, um Isolierwachsreste zu entfernen.
Hinweis: Beachten Sie das Sicherheitsdatenblatt bei der Verwendung des Schnellreinigers LOCTITE® 7063.Schritt 2/25
Bohren Sie dort ein Loch (Durchmesser 3,4 mm), wo die Schrauben des Gießdummys für die Steuereinheit waren, und pressen Sie die Gewindestifte ein.
Schritt 3/25
Besprühen Sie die erste Gleitscheibe auf einer Seite mit Sprühkleber und kleben Sie sie in die große Deckplatte. Fetten Sie die andere Seite der Gleitscheibe leicht mit Orthesengelenkfett.
Schritt 4/25
Fetten Sie die Achsbohrung des Zahnkranzes mit Orthesengelenkfett. Montieren Sie den Zahnkranz inklusive Gleitbuchse auf dem Gelenkoberteil.
Hinweis: Achten Sie darauf, dass kein Fett in die Verzahnung des Zahnkranzes gelangt.Schritt 5/25
Setzen Sie den Splintbolzen der Sperrklinke in die dafür vorgesehene Öffnung am Gelenkunterteil. Achten Sie dabei auf die korrekte Position des Splintbolzens. Montieren Sie die Sperrklinke.
Schritt 6/25
Fetten Sie die Achsbohrung der Gelenkachse sowie die Gleitflächen des Splintbolzens mit Orthesengelenkfett.
Schritt 7/25
Setzen Sie den Splintbolzen der Gelenkachse in die dafür vorgesehene Öffnung am Gelenkunterteil. Achten Sie dabei auf die korrekte Position des Splintbolzens.
Schritt 8/25
Fetten Sie die zweite Gleitscheibe leicht von beiden Seiten mit Orthesengelenkfett.
Schritt 9/25
Platzieren Sie die zweite Gleitscheibe auf dem Splintbolzen. Fixieren Sie den Splintbolzen dabei von der Rückseite mit einem Finger. Montieren Sie das Gelenkoberteil mit dem Zahnkranz.
Schritt 10/25
Montieren Sie die Deckplatte ohne den Hubmagneten und ziehen Sie die Schrauben mit dem entsprechenden Drehmoment fest.
Hinweis: Angaben zum Drehmoment finden Sie in der Deckplatte des Systemgelenkes oder in der Gebrauchsanweisung.Schritt 11/25
Wenn eine Gleitscheibe bei der Deckplattenmontage beschädigt wurde (hörbar an einem leisen Knacken), entfernen Sie die Partikel und setzen Sie eine neue Gleitscheibe auf.
Schritt 12/25
Stellen Sie sicher, dass die Splintbolzen vollständig in der Senkung sitzen.
Hinweis: Die Schrauben werden immer passend zum jeweiligen Systemgelenk mitgeliefert. Eine potenzielle Diskrepanz zwischen Schraubenlänge und Gewinde der Splintbolzen hat keine Auswirkungen auf die Belastbarkeit des Systemgelenkes.Schritt 13/25
Überprüfen Sie die Leichtgängigkeit. Bringen Sie das Systemgelenk in Extension. Prüfen Sie die Flexion, indem Sie die Orthese waagerecht halten und dann die Oberschenkelschale loslassen. Die Oberschenkelschale sollte bis zum maximal möglichen Flexionswinkel leichtgängig nach unten fallen. Setzen Sie bei fehlender Leichtgängigkeit die nächstdünneren Gleitscheiben ein, wiederholen alle Schritte ab Schritt 8 und prüfen erneut.
Hinweis: Überprüfen Sie bei einer bilateralen Orthese immer nur ein Systemgelenk auf einmal.Schritt 14/25
Überprüfen Sie das Systemgelenk auf seitliches Spiel. Fixieren Sie die Unterschenkelschale und testen Sie, ob sich die Oberschenkelschale in Richtung Varus-Valgus bewegen lässt. Setzen Sie bei seitlichem Spiel die nächstdickeren Gleitscheiben ein, wiederholen alle Schritte ab Schritt 8 und prüfen erneut.
Hinweis: Überprüfen Sie bei einer bilateralen Orthese immer nur ein Systemgelenk auf einmal.Schritt 15/25
Überprüfen Sie die Beweglichkeit der Sperrklinke. Stellen Sie dazu den Bedienhebel auf den Punkt. Drehen Sie die Orthese so, dass das Fußteil nach oben zeigt. Dabei fällt die Sperrklinke in die Verzahnung. Nun sollte das Systemkniegelenk nicht mehr flektiert werden können. Ist dies nach wie vor möglich, kontrollieren Sie die Gelenkmontage und entfernen Sie, falls vorhanden, Harzreste und überschüssiges Fett vom Systemkniegelenk. Prüfen Sie erneut.
Hinweis: Der Bedienhebel bleibt für die nachfolgenden Schritte auf den Punkt gestellt.Schritt 16/25
Sichern Sie die Achsschraube und die Schraube der Sperrklinke mit LOCTITE® 243 mittelfest und dem entsprechenden Drehmoment. Lassen Sie den Kleber aushärten (nach ca. 24 Stunden endfest).
Hinweis: Beachten Sie das Sicherheitsdatenblatt bei der Verwendung von LOCTITE® 243 mittelfest.Schritt 17/25
Montieren Sie den Hubmagneten. Schieben Sie zunächst die Druckfeder und dann die Unterlegscheibe auf den Kolben. Setzen Sie den Kolben inklusive Druckfeder und Unterlegscheibe in den Hubmagneten. Montieren Sie anschließend den Hubmagneten in der Deckplatte.
Schritt 18/25
Verbinden Sie den Stecker des Hubmagnetanschlusskabels mit dem Hubmagneten. An welchem Pol des Hubmagneten das Kabel angeschlossen wird, spielt dabei keine Rolle.
Schritt 19/25
Stecken Sie die Endkappe auf den Stecker des Hubmagneten und legen Sie den Stecker anschließend in die große Deckplatte.
Schritt 20/25
Montieren Sie die kleine Deckplatte und fixieren Sie sie, indem Sie die Schraube anziehen.
Schritt 21/25
Drücken Sie den Extensionsanschlagdämpfer in die dafür vorgesehene Bohrung.
Schritt 22/25
Stecken Sie sowohl bei der unilateralen als auch bei der bilateralen Bauweise den Stecker des Hubmagnetanschlusskabels in den Anschluss der Steuereinheit und drehen Sie die gerändelte Gewindebuchse fest.
Schritt 23/25
Fixieren Sie die Steuereinheit mithilfe der beiliegenden Senkschrauben an der Orthesenschale.
Schritt 24/25
Kleben Sie das Hubmagnetanschlusskabel mit einer geringen Menge mittelviskosem Sekundenkleber in den vom Gießdummy für das Hubmagnetanschlusskabel und dem Gießdummy für den Kabellängenausgleich geschaffenen Bereich in der Unterschenkelschale. Auch ggf. überschüssige Kabellänge kann in dem vom Gießdummy für den Kabellängenausgleich geschaffenen Bereich befestigt werden.
Hinweis: Beachten Sie das Sicherheitsdatenblatt bei der Verwendung von Sekundenkleber.Schritt 25/25
Drücken Sie die MODE-Taste an der Steuereinheit, um eine Verbindung mit der App herzustellen und das Systemgelenk einzustellen. Beachten Sie hierbei die Hinweise in der Gebrauchsanweisung.
Letzte Aktualisierung: 04.07.2022