Patientenbefundung
für MS-Patienten
Multiple Sklerose ist eine Krankheit, deren Verlauf individuell und nur schwer vorhersehbar ist. Aus diesem Grund müssen bei der orthetischen Versorgung von MS-Patienten bestimmte Gesichtspunkte beachtet werden, um das bestmögliche Versorgungsergebnis für den Patienten erzielen zu können. Ein wichtiger Punkt bei der Patientenbefundung ist die Berücksichtigung der muskulären Ermüdung (Fatigue). In diesem Online-Tutorial erheben Sie die Patientendaten inklusive des Muskelstatus zunächst ohne Berücksichtigung der muskulären Ermüdung (Fatigue). Dann erfolgt die Statuserhebung erneut nachdem die Fatigue eingesetzt hat.
Im Versorgungsformular für MS-Patienten können Sie die in dieser Patientenbefundung erhobenen Daten festhalten.
In unserem MS-Handbuch finden Sie zudem einen Leitfaden für die Befundung und die orthetische Versorgung von Patienten mit Multipler Sklerose.
-
Körpergewicht und -größe
-
Schritt 1/2
Körpergewicht
Ermitteln Sie das Körpergewicht. Absehbare Veränderungen, wie eine wachstumsbedingte Gewichtszunahme, sollten berücksichtigt werden.Schritt 2/2
Körpergröße
Ermitteln Sie die Körpergröße. Absehbare Veränderungen, wie eine wachstumsbedingte Größenänderung, sollten berücksichtigt werden.
-
Bewegungsfreiheit im OSG
-
Schritt 1/7
Schuhsprengung und Höhenausgleich
Ermitteln Sie die Sprengung x des Schuhes (Differenz zwischen Absatzhöhe A und Sohlendicke B im Ballenbereich). Messen Sie A und B und wenden Sie die Formel x = A - B an. Übertragen Sie danach die ermittelte Sprengung auf das h-Cast.Schritt 2/7
Beinlängen-/Höhenausgleich
Der Patient steht auf dem h-Cast. Prüfen Sie, ob der Patient im Lot steht, beispielsweise mit Hilfe eines Laser-Lots. Das Lot sollte vom 7. Halswirbel (C7) durch die Gesäßspalte und die Mitte der Unterstützungsfläche beider Füße fallen. Ist das nicht der Fall, benötigt der Patient einen Höhenausgleich (z. B. aufgrund einer einseitigen Kontraktur). Ermitteln Sie diesen (siehe C bei Schritt 1) und übertragen Sie ihn auf das h-Cast. Prüfen Sie das Ergebnis.Schritt 3/7
Schuhgröße
Ermitteln Sie die Schuhgröße (S1). Sollten die Füße unterschiedlich lang sein, notieren Sie die größere Schuhgröße.Schritt 4/7
Längenunterschied
Positionieren Sie den Patienten auf zwei h-Casts. Achten Sie auf die korrekte Position des Lots. Es sollte von posterior vom 7. Halswirbel (C7) durch den Rima ani bis in die Mitte der Unterstützungsfläche beider Füße und von sagittal vom Ohr über den Trochanter major bis in die vordere Hälfte zwischen funktioneller Abrolllinie A und Fersenkipphebel B fallen.Schritt 5/7
Längenunterschied
Ermitteln Sie den Längenunterschied L. Messen Sie S1 und S2 und wenden Sie die Formel L = S1 - S2 an. Notieren Sie den Längenunterschied L, um ihn in späteren Arbeitsschritten ausgleichen zu können.
Wichtig: Für eine symmetrische Schrittlänge sollten beidseitig gleiche Hebelverhältnisse vorherrschen. Dafür müssen bei einer funktionellen Verkürzung (z. B. aufgrund eines Höhenausgleichs) die Position der Abrolllinie und der Fersenkipphebel angepasst werden.Schritt 6/7
Bewegungsfreiheit im OSG in Dorsalextension
Die Bewegungsfreiheit im OSG wird aus der individuellen Grundstellung heraus gemessen. Positionieren Sie den Patienten unter Berücksichtigung des Beinlängen-/Höhenausgleichs und der Schuhsprengung auf dem h-Cast.
Messen Sie ausgehend von der individuellen Grundstellung die Bewegungsfreiheit im oberen Sprunggelenk in Dorsalextension.Schritt 7/7
Bewegungsfreiheit im OSG in Plantarflexion
Die Bewegungsfreiheit im OSG wird aus der individuellen Grundstellung heraus gemessen. Positionieren Sie den Patienten unter Berücksichtigung des Beinlängen-/Höhenausgleichs und der Schuhsprengung auf dem h-Cast. Messen Sie ausgehend von der individuellen Grundstellung die Bewegungsfreiheit im oberen Sprunggelenk in Plantarflexion.
-
Gelenkwinkel
-
Schritt 1/6
Fehlstellungen
Der Patient steht auf dem h-Cast. Stellen Sie fest, in welche Richtung die Beinachse gegebenenfalls aus der Neutral-Null-Stellung abweicht.Schritt 2/6
Varusfehlstellung – maximal und korrigiert
Liegt eine Abweichung in Varus vor, korrigieren Sie diese so gut wie möglich und ermitteln dann den Wert der korrigierten Varusfehlstellung. Ist die Fehlstellung nicht korrigierbar, empfehlen wir, das Feld im Versorgungsformular dennoch zur Dokumentation des ermittelten Wertes zu nutzen. Ermitteln Sie anschließend im unbelasteten Zustand die maximale Varusfehlstellung. Stimmen die Werte überein, liegt eine Fehlstellung, jedoch keine Instabilität vor.Schritt 3/6
Valgusfehlstellung – maximal und korrigiert
Liegt eine Abweichung in Valgus vor, korrigieren Sie diese so gut wie möglich und ermitteln dann den Wert der korrigierten Valgusfehlstellung. Ist die Fehlstellung nicht korrigierbar, empfehlen wir, das Feld im Versorgungsformular dennoch zur Dokumentation des ermittelten Wertes zu nutzen. Ermitteln Sie anschließend im unbelasteten Zustand die maximale Valgusfehlstellung. Stimmen die Werte überein, liegt eine Fehlstellung, jedoch keine Instabilität vor.Schritt 4/6
Hyperextension – maximal und korrigiert
Messen Sie die maximale Hyperextension im Knie. Korrigieren Sie diese Stellung, wenn möglich, sodass ein physiologischer Kniewinkel erreicht wird. Aufgrund patientenspezifischer Gegebenheiten kann dieser in manchen Fällen nicht erreicht werden. Ermitteln Sie in jedem Fall die korrigierte Hyperextension (z. B. 4°). Alle Werte, die in Flexionsrichtung über 0° liegen, stellen eine Aufhebung der Hyperextension dar und werden als 0° notiert.Schritt 5/6
Extensionslimitierung der Hüfte
Wenden Sie den Thomas-Handgriff an, um die Extensionslimitierung der Hüfte zu ermitteln. Der Patient liegt dabei auf dem Rücken. Legen Sie eine Hand unter die Lendenwirbel, um die Entlordosierung der Lendenwirbelsäule zu prüfen. Bringen Sie das nicht zu testende Bein mit angewinkeltem Knie in die Hüftbeugung. Auf der zu testenden Seite wird der Hüftflexionswinkel gemessen. Beachten Sie, dass die ermittelte Extensionslimitierung der Hüfte die individuelle Grundstellung in der Sagittalebene beeinflussen kann.Schritt 6/6
Extensionslimitierung des Knies
Der Patient steht auf dem h-Cast. Stellen sie es entsprechend ein, um alle Einflussfaktoren, wie die Extensionslimitierung der Hüfte, zu berücksichtigen. Messen Sie den Kniewinkel. Dieser weicht vom physiologischen Winkel ab, wenn eine Extensionslimitierung in Knie und/oder Hüfte besteht. Auch Schmerzen können zu einer Abweichung führen.
-
Muskelstatus – Fuß
-
Schritt 1/10
Schritt 2/10
Dorsalextension – Muskelstatus 5 und 4
Der Patient liegt auf dem Bauch. Der Fuß des zu testenden Beines ragt über die Liegenkante. Fixieren Sie mit einer Hand den Unterschenkel, ohne die Muskelfunktion einzuschränken. Drücken Sie mit der anderen Hand gegen den Fußrücken. Lassen Sie den Patienten den Fuß in Dorsalextension bringen. Bei voller Kraftentfaltung gegen starken Widerstand ist der Muskelstatus 5. Bei Kraftentfaltung gegen leichten Widerstand ist der Muskelstatus 4.Schritt 3/10
Dorsalextension – Muskelstatus 3
Der Patient sitzt. Die Unterschenkel hängen an der Liegenkante herab. Fixieren Sie mit einer Hand den Unterschenkel, ohne die Muskelfunktion einzuschränken. Lassen Sie den Patienten den Fuß in Dorsalextension bringen. Bei Kraftentfaltung gegen die Schwerkraft ist der Muskelstatus 3.Schritt 4/10
Dorsalextension – Muskelstatus 2
Der Patient liegt auf der Seite des zu testenden Beines. Legen Sie eine Hand unter den Fuß, sodass dieser nicht mehr auf der Liege ruht. Lassen Sie den Patienten den Fuß in Dorsalextension bringen. Bei Kraftentfaltung ohne Einwirkung der Schwerkraft ist der Muskelstatus 2.Schritt 5/10
Dorsalextension – Muskelstatus 1 und 0
Der Patient liegt auf der Seite des zu testenden Beines. Legen Sie eine Hand unter den Fuß, sodass dieser nicht mehr auf der Liege ruht. Lassen Sie den Patienten den Fuß in Dorsalextension bringen. Palpieren Sie, ob Muskelaktivität vorhanden ist. Bei sicht-/tastbarer Muskelaktivität mit unvollständigem Bewegungsausmaß ist der Muskelstatus 1. Bei fehlender Kontraktion liegt eine komplette Lähmung vor und der Muskelstatus ist 0.Schritt 6/10
Schritt 7/10
Plantarflexion – Muskelstatus 5 und 4
Der Patient liegt auf dem Bauch. Der Fuß des zu testenden Beines ragt über die Liegenkante. Fixieren Sie mit einer Hand den Unterschenkel, ohne die Muskelfunktion einzuschränken. Drücken Sie mit der anderen Hand von unten gegen den Vorfuß. Lassen Sie den Patienten den Fuß in Plantarflexion bringen. Bei voller Kraftentfaltung gegen starken Widerstand ist der Muskelstatus 5. Bei Kraftentfaltung gegen leichten Widerstand ist der Muskelstatus 4.Schritt 8/10
Plantarflexion – Muskelstatus 3
Der Patient liegt auf dem Bauch. Das zu testende Bein ist flektiert. Lassen Sie den Patienten den Fuß in Plantarflexion bringen. Bei Kraftentfaltung gegen die Schwerkraft ist der Muskelstatus 3.Schritt 9/10
Plantarflexion – Muskelstatus 2
Der Patient liegt auf der Seite des zu testenden Beines. Legen Sie eine Hand unter den Fuß, sodass dieser nicht mehr auf der Liege ruht. Lassen Sie den Patienten den Fuß in Plantarflexion bringen. Bei Kraftentfaltung ohne Einwirkung der Schwerkraft ist der Muskelstatus 2.Schritt 10/10
Plantarflexion – Muskelstatus 1 und 0
Der Patient liegt auf der Seite des zu testenden Beines. Legen Sie eine Hand unter den Fuß, sodass dieser nicht mehr auf der Liege ruht. Lassen Sie den Patienten den Fuß in Plantarflexion bringen. Palpieren Sie, ob Muskelaktivität vorhanden ist. Bei sicht-/tastbarer Muskelaktivität mit unvollständigem Bewegungsausmaß ist der Muskelstatus 1. Bei fehlender Kontraktion liegt eine komplette Lähmung vor und der Muskelstatus ist 0.
-
Muskelstatus – Knie
-
Schritt 1/10
Schritt 2/10
Knieextension – Muskelstatus 5 und 4
Der Patient sitzt. Die Unterschenkel hängen an der Liegenkante herab. Fixieren Sie mit einer Hand den Oberschenkel, ohne die Muskelfunktion einzuschränken. Drücken Sie mit der anderen Hand oberhalb des Fußes gegen den Unterschenkel. Lassen Sie den Patienten das Knie in Extension bringen. Bei voller Kraftentfaltung gegen starken Widerstand ist der Muskelstatus 5. Bei Kraftentfaltung gegen leichten Widerstand ist der Muskelstatus 4.Schritt 3/10
Knieextension – Muskelstatus 3
Der Patient sitzt. Die Unterschenkel hängen an der Liegenkante herab. Fixieren Sie mit einer Hand den Oberschenkel, ohne die Muskelfunktion einzuschränken. Lassen Sie den Patienten das Knie in Extension bringen. Bei Kraftentfaltung gegen die Schwerkraft ist der Muskelstatus 3.Schritt 4/10
Knieextension – Muskelstatus 2
Der Patient liegt auf der Seite des nicht zu testenden Beines. Unterstützen und heben Sie das obenliegende Bein. Fixieren Sie mit der anderen Hand das Becken, ohne die Muskelfunktion einzuschränken. Das zu testende Bein ist leicht flektiert. Lassen Sie den Patienten das Knie in Extension bringen. Bei Kraftentfaltung ohne Einwirkung der Schwerkraft ist der Muskelstatus 2.Schritt 5/10
Knieextension – Muskelstatus 1 und 0
Der Patient liegt auf dem Rücken. Das zu testende Bein ist in der Hüfte und im Knie leicht flektiert. Das andere Bein bleibt gestreckt. Lassen Sie den Patienten das Knie in Extension bringen. Palpieren Sie, ob Muskelaktivität vorhanden ist. Bei sicht-/tastbarer Muskelaktivität mit unvollständigem Bewegungsausmaß ist der Muskelstatus 1. Bei fehlender Kontraktion liegt eine komplette Lähmung vor und der Muskelstatus ist 0.Schritt 6/10
Schritt 7/10
Knieflexion – Muskelstatus 5 und 4
Der Patient liegt auf dem Bauch. Ein Fuß ragt über die Liegenkante hinaus und das zu testende Bein ist flektiert. Fixieren Sie mit einer Hand den Oberschenkel, ohne die Muskelfunktion einzuschränken. Drücken Sie mit der anderen Hand fußnah gegen den Unterschenkel. Lassen Sie den Patienten das Knie in Flexion bringen. Bei voller Kraftentfaltung gegen starken Widerstand ist der Muskelstatus 5. Bei Kraftentfaltung gegen leichten Widerstand ist der Muskelstatus 4.Schritt 8/10
Knieflexion – Muskelstatus 3
Der Patient liegt auf dem Bauch. Ein Fuß ragt über die Liegenkante hinaus und das zu testende Bein ist flektiert. Fixieren Sie mit einer Hand den Oberschenkel, ohne die Muskelfunktion einzuschränken. Lassen Sie den Patienten das Knie in Flexion bringen. Bei Kraftentfaltung gegen die Schwerkraft ist der Muskelstatus 3.Schritt 9/10
Knieflexion – Muskelstatus 2
Der Patient liegt auf der Seite des nicht zu testenden Beines. Das obere Bein ist leicht flektiert. Unterstützen und heben Sie das obenliegende Bein. Fixieren Sie mit der anderen Hand das Becken, ohne die Muskelfunktion einzuschränken. Lassen Sie den Patienten das Knie in Flexion bringen. Bei Kraftentfaltung ohne Einwirkung der Schwerkraft ist der Muskelstatus 2.Schritt 10/10
Knieflexion – Muskelstatus 1 und 0
Der Patient liegt auf dem Bauch. Ein Fuß ragt über die Liegenkante hinaus und das zu testende Bein ist leicht flektiert. Unterstützen Sie mit einer Hand das flektierte Bein. Lassen Sie den Patienten das Knie in Flexion bringen. Palpieren Sie mit der freien Hand, ob Muskelaktivität vorhanden ist. Bei sicht-/tastbarer Muskelaktivität mit unvollständigem Bewegungsausmaß ist der Muskelstatus 1. Bei fehlender Kontraktion liegt eine komplette Lähmung vor und der Muskelstatus ist 0.
-
Muskelstatus – Hüfte
-
Schritt 1/10
Schritt 2/10
Hüftflexion – Muskelstatus 5 und 4
Der Patient liegt auf dem Rücken. Die Unterschenkel hängen über die Liegenkante. Fixieren Sie mit einer Hand das Becken, ohne die Muskelfunktion einzuschränken. Drücken Sie mit der anderen Hand knienah gegen den Oberschenkel. Lassen Sie den Patienten die Hüfte in Flexion bringen. Bei voller Kraftentfaltung gegen starken Widerstand ist der Muskelstatus 5. Bei Kraftentfaltung gegen leichten Widerstand ist der Muskelstatus 4.Schritt 3/10
Hüftflexion – Muskelstatus 3
Der Patient liegt auf dem Rücken. Die Unterschenkel hängen über die Liegenkante. Fixieren Sie mit einer Hand das Becken, ohne die Muskelfunktion einzuschränken. Lassen Sie den Patienten die Hüfte in Flexion bringen. Bei Kraftentfaltung gegen die Schwerkraft ist der Muskelstatus 3.Schritt 4/10
Hüftflexion – Muskelstatus 2
Der Patient liegt auf der Seite des nicht zu testenden Beines. Das zu testende Bein ist in der Hüfte und im Knie leicht flektiert. Unterstützen und heben Sie mit einer Hand das obenliegende Bein. Fixieren Sie mit der anderen Hand das Becken, ohne die Muskelfunktion einzuschränken. Lassen Sie den Patienten die Hüfte in Flexion bringen. Bei Kraftentfaltung ohne Einwirkung der Schwerkraft ist der Muskelstatus 2.Schritt 5/10
Hüftflexion – Muskelstatus 1 und 0
Der Patient liegt auf dem Rücken. Hüfte und Knie sind leicht flektiert. Unterstützen Sie mit einer Hand das flektierte Knie. Lassen Sie den Patienten die Hüfte in Flexion bringen. Palpieren Sie mit der freien Hand, ob Muskelaktivität vorhanden ist. Bei sicht-/tastbarer Muskelaktivität mit unvollständigem Bewegungsausmaß ist der Muskelstatus 1. Bei fehlender Kontraktion liegt eine komplette Lähmung vor und der Muskelstatus ist 0.Schritt 6/10
Schritt 7/10
Hüftextension – Muskelstatus 5 und 4
Der Patient liegt auf dem Bauch. Die Füße ragen über die Liege hinaus. Drücken Sie mit der Hand knienah gegen den Oberschenkel. Lassen Sie den Patienten die Hüfte in Extension bringen. Achten Sie darauf, dass das Becken auf der Liege bleibt. Bei voller Kraftentfaltung gegen starken Widerstand ist der Muskelstatus 5. Bei Kraftentfaltung gegen leichten Widerstand ist der Muskelstatus 4.Schritt 8/10
Hüftextension – Muskelstatus 3
Der Patient liegt auf dem Bauch. Die Füße ragen über die Liege hinaus. Lassen Sie den Patienten die Hüfte in Extension bringen. Achten Sie darauf, dass das Becken auf der Liege bleibt. Bei Kraftentfaltung gegen die Schwerkraft ist der Muskelstatus 3.Schritt 9/10
Hüftextension – Muskelstatus 2
Der Patient liegt auf der Seite des nicht zu testenden Beines. Das obere Bein ist leicht flektiert. Unterstützen und heben Sie mit einer Hand das obenliegende Bein. Fixieren Sie mit der anderen Hand das Becken, ohne die Muskelfunktion einzuschränken. Lassen Sie den Patienten die Hüfte in Extension bringen. Bei Kraftentfaltung ohne Einwirkung der Schwerkraft ist der Muskelstatus 2.Schritt 10/10
Hüftextension – Muskelstatus 1 und 0
Der Patient liegt auf dem Bauch. Lassen Sie den Patienten die Hüfte in Extension bringen. Palpieren Sie, ob Muskelaktivität vorhanden ist. Bei sicht-/tastbarer Muskelaktivität mit unvollständigem Bewegungsausmaß ist der Muskelstatus 1. Bei fehlender Kontraktion liegt eine komplette Lähmung vor und der Muskelstatus ist 0.
-
Ermüdung der Muskulatur und erneute Muskelstatusermittlung
-
Schritt 1/1
Führen Sie eine Ermüdung der Muskulatur mithilfe des 6-Minuten-Gehtestes herbei. Bei diesem Test geht der Patient eine zuvor definierte Streckenlänge auf und ab, bis die sechs Minuten verstrichen sind oder er zu erschöpft zum Weitergehen ist. Notieren Sie die zurückgelegte Strecke und – bei vorzeitigem Abbruch des Testes – die verstrichene Zeit.
Ermitteln Sie unmittelbar danach den gesamten Muskelstatus (alle Schritte aus „Muskelstatus – Fuß“, „Muskelstatus – Knie“ und „Muskelstatus – Hüfte“) erneut, bevor Sie mit dem nächsten Schritt (Aktivität) weitermachen.
-
Aktivität
-
Schritt 1/5
Aktivität
Bewerten Sie zusammen mit Ihrem Patienten dessen Aktivitätsgrad und berücksichtigen Sie dabei absehbare Veränderungen.Schritt 2/5
1. Innenbereichsgeher
Der Patient besitzt die Fähigkeit oder das Potenzial, eine Orthese für Transferzwecke oder zur Fortbewegung auf ebenem Boden, mit geringer Gehgeschwindigkeit zu nutzen. Gehdauer und Gehstrecke sind aufgrund seines Zustandes stark limitiert.Schritt 3/5
2. Eingeschränkter Außenbereichsgeher
Der Patient besitzt die Fähigkeit oder das Potenzial, sich mit einer Orthese mit geringer Gehgeschwindigkeit fortzubewegen und dabei niedrige Umwelthindernisse wie Bordsteine, einzelne Stufen oder unebene Böden zu überwinden.Schritt 4/5
3. Uneingeschränkter Außenbereichsgeher
Der Patient besitzt die Fähigkeit oder das Potenzial, sich mit einer Orthese mit mittlerer bis hoher, auch veränderlicher Gehgeschwindigkeit fortzubewegen und dabei die meisten Umwelthindernisse zu überwinden. Er besitzt außerdem die Fähigkeit, sich im freien Gelände zu bewegen und kann berufliche, therapeutische und andere Aktivitäten ausüben, welche die Orthese nicht überdurchschnittlicher, mechanischer Beanspruchung aussetzen.Schritt 5/5
4. Uneingeschränkter Außenbereichsgeher mit besonders hohen Ansprüchen
Der Patient besitzt die Fähigkeit oder das Potenzial, sich mit einer Orthese wie der uneingeschränkte Außenbereichsgeher fortzubewegen. Zusätzlich können aufgrund der hohen funktionellen Anforderungen hohe Stoßbelastungen, Spannungen oder Verformungen auftreten. Dies tritt typischerweise bei Kindern und Sportlern auf.
-
ap-Maß
-
Schritt 1/1
ap-Maß auf Kniehöhe
Ermitteln Sie das ap-Maß mit einem Messschieber.
Messen Sie am leicht flektierten, muskulär entspannten Knie. Messen Sie von der Beugefalte aus im rechten Winkel zur Unterschenkellängsachse und parallel zur Bewegungsrichtung.
Hinweis: Um Messfehler zu vermeiden, orientieren Sie sich beim Ermitteln des ap-Maßes nicht an der Patella, da die Position (z. B. bei Luxationen, TEPs und Patellahochstand) variieren kann.
Letzte Aktualisierung: 17.06.2020