Wartung Systemknöchelgelenke mit plug + go Modularität
am Beispiel NEURO SWING
In diesem Online-Tutorial zeigen wir die Wartung unserer Systemknöchelgelenke mit plug + go Modularität:
- NEURO CLASSIC
- NEURO HiSWING
- NEURO SWING
- NEURO SWING 2
- NEURO VARIO 2
- NEURO VARIO-CLASSIC 2
- NEURO VARIO-SPRING 2
- NEURO VARIO-SWING
Die Systembauteile müssen alle sechs Monate auf Verschleiß und Funktionalität überprüft werden. Hier geben wir Ihnen am Beispiel des NEURO SWING einen detaillierten Überblick über die Arbeitsschritte, die Sie bei jeder Wartung durchführen sollten.
Weitere Informationen zum jeweiligen Systemknöchelgelenk erhalten Sie in der Gebrauchsanweisung.
Zudem finden Sie im Bereich „Gelenkmontage“ die Online-Tutorials zum jeweiligen Systemknöchelgelenk mit plug + go Modularität.
-
Wartung Systemknöchelgelenke mit plug + go Modularität
-
Schritt 1/12
In der Gebrauchsanweisung finden Sie unter „Wartung“ Angaben zu Systembauteilen, die bei einer Wartung besonders eingehend geprüft werden müssen.
Schritt 2/12
Demontieren Sie die Federeinheiten, um sie zu begutachten. Überprüfen Sie das Systemgelenk auf seitliches Spiel.
Schritt 3/12
Fixieren Sie die Unterschenkelschale und versuchen Sie, die Fußschale in Richtung Pronation-Supination zu bewegen. Ist seitliches Spiel vorhanden, kann dies auf gelockerte Schrauben und/oder verschlissene Gleitscheiben hinweisen.
Schritt 4/12
Überprüfen Sie, ob Spiel um die Achse besteht. Ist Spiel vorhanden, sollten Splintbolzen und Reparaturbuchse ggf. ausgetauscht bzw. eingesetzt werden.
Schritt 5/12
Überprüfen Sie die Leichtgängigkeit. Bringen Sie das Systemgelenk in Plantarflexion/Dorsalextension. Setzen Sie bei fehlender Leichtgängigkeit die nächstdünnere Gleitscheibe ein oder nehmen Sie eine gründliche Reinigung vor.
Hinweis: Überprüfen Sie bei einer bilateralen Orthese immer nur ein Systemgelenk auf einmal.Schritt 6/12
Demontieren Sie das Systemgelenk vollständig.
Drehen Sie beide Senkschrauben heraus. Legen Sie die Unterlegscheibe auf die Deckplatte und drehen Sie die Pressschraube in das Gewinde der ersten Schraube ein. Die Pressschraube darf nicht vollständig hineingedreht werden.Schieben Sie das Gelenkoberteil und die Deckplatte auseinander, indem Sie Kraft darauf ausüben (Pfeile). Nutzen Sie dafür einen Schraubstock oder führen Sie kontrollierte Schläge aus.
Entfernen Sie Pressschraube und Unterlegscheibe wieder. Reinigen Sie alle Systembauteile und untersuchen Sie diese dann eingehend.Schritt 7/12
Tauschen Sie die Gleitbuchse gegen eine neue aus, wenn sie verschlissen ist.
Schritt 8/12
- beschädigte Gleitscheibe
- verschlissener Splintbolzen
- verschlissene SchraubeTauschen Sie die Gleitscheibe, den Splintbolzen oder die Schraube gegen neue Systembauteile aus, wenn sie verschlissen sind.
Schritt 9/12
- verschlissene Achsbohrung im Systemfußbügel
Bohren und reiben Sie die Achsbohrung auf, wenn sie verschlissen ist und setzen Sie eine Reparaturbuchse ein.Schritt 10/12
- verschlissene Federeinheiten
Überprüfen Sie die Tellerfedern besonders eingehend. Sollten Sie z. B. einen Bruch feststellen, müssen Sie die ganze Federeinheit austauschen!
Sind die Tellerfedern verrutscht, müssen Sie sie nicht austauschen. Richten Sie verrutschte Tellerfedern mit einer Zange neu aus, um die Lebensdauer der Federeinheiten zu erhöhen.
Tauschen Sie die Druckfedern aus, wenn sie beschädigt sind.Schritt 11/12
Überprüfen Sie den O-Ring der Federeinheit und den O-Ring der Aufbaueinstellschraube. Tauschen Sie die O-Ringe gegen neue aus, wenn sie verschlissen sind.
Schritt 12/12
Beachten Sie das Online-Tutorial zur Gelenkmontage von Systemknöchelgelenken mit plug + go Modularität, wenn Sie das Systemgelenk wieder montieren.
Letzte Aktualisierung: 29.11.2021