Aufbau eines Therapieschuhes
Jeder Therapieschuh verfügt über einen speziellen Aufbau. Somit ist es möglich, sehr genau auf das Krankheitsbild einzugehen. Vor allem die Sohlenkonstruktion des Schuhes ist entscheidend. Durch diese wird bestimmt, wie der Fuß abrollt und entlastet wird.

Begriffe
- Boden
Als Boden wird weitläufig alles unterhalb des Schaftes verstanden. Dazugehörig sind die Brandsohle, Zwischensohle und Innensohle.
- Brandsohle
Die Brandsohle ist das Fundament des Schuhes. Der Schaft wird, je nach Machart, mit der Brandsohle vernäht.
- EVA-Material
EVA (Ethylenvinylacetat) ist ein geschäumter Kunststoff, der ohne Weichmacher oder Lösemittel hergestellt werden kann. Durch verschiedene Shore-Härtegrade kann das Material vielseitig eingesetzt werden.
- Laufsohle
Die Laufsohle ist unter dem Schuh angebracht und hat Kontakt zum Untergrund. Sie kann verschiedenste Eigenschaften aufweisen. Je nach Zweck des Schuhes.
- Rolle
Die Rolle ist entscheidend für die Funktion des Schuhes. Sie verhält sich wie ein flexibler Drehpunkt. Der sogenannte Abrollscheitel bestimmt, wann das Abrollen des Fußes eingeleitet wird.