Das NEURO MATIC ist ein automatisches, mechanisches Systemkniegelenk zum Bau einer Orthese mit Standphasensicherung. Eine standphasenkontrollierte Orthese mit NEURO MATIC Systemkniegelenk gibt dem Patienten beim Gehen Sicherheit in der Standphase (mechanisch gesperrt) und Dynamik in der Schwungphase (mechanisch entsperrt). So kann ein natürliches Gangbild erreicht werden.
Die automatische Sperrmechanik des NEURO MATIC Systemkniegelenkes wird über die Plantarflexion des Knöchelgelenkes gesteuert. Während der Belastungsübernahme, also nachdem die Ferse den Boden berührt hat (loading response), kommt es zur natürlichen Plantarflexion des Knöchelgelenkes. Dabei führt eine mechanische Verbindung zwischen dem Systemknöchelgelenk der Orthese und der Sperrmechanik des NEURO MATIC zur Sperrung des Systemkniegelenkes. In der Schwungphase wird das Systemkniegelenk wieder entsperrt, sodass das Bein mit gebeugtem Knie frei durschwingen kann. Das Systemgelenk ist in einem physiologischen Gelenkwinkel von 5° vormontiert.

Beim NEURO MATIC kann der Patient je nach Situation über einen mechanischen Hebel zwischen den folgenden Modi wählen:
- Auto-Modus: Beim Gehen sichert das Systemgelenk das Knie in der Standphase gegen ungewollte Beugung, indem es automatisch sperrt. In der Schwungphase gibt es die Sicherung automatisch wieder frei.
- Free-Modus: Das Systemgelenk ist permanent entsperrt.
- Lock-Modus: Das Systemgelenk ist permanent gesperrt.
Die Möglichkeit des Moduswechsels hilft, verschiedene Alltagsituationen zu meistern. Der Free-Modus bietet sich beispielsweise fürs Auto- oder Fahrradfahren an, während der Lock-Modus in Situationen hilfreich ist, in denen ein erhöhtes Sicherheitsbedürfnis besteht. Der Moduswechsel kann über den Hebel am Systemgelenk vom Patienten selbst vorgenommen werden.

Vorteile einer Orthese mit dem NEURO MATIC Kniegelenk
- sehr kleines, rein mechanisches Systemkniegelenk
- Orthese mit diesem Systemkniegelenk kann unter der Hose getragen werden
- speziell für den Bau einer maßgefertigten Orthese mit Vollkontakt entwickelt – anatomische Formgebung und eng anliegend am Bein
- leichtes Systemgelenk ermöglicht den Bau einer Orthese in Leichtbauweise (1,1–1,4 kg)
- in Punkt 1 bis 4 genannte Eigenschaften verhindern störende Rotationsmomente am gelähmten Patientenbein
- Sperrung in jedem Kniewinkel bringt Sicherheit beim Gehen – auch auf Schrägen und unebenem Boden
- dauerhaftes Entsperren des Systemgelenks möglich, z. B. zum Auto- oder Fahrradfahren
- keine Elektronik – kein Aufladen eines Akkus notwendig
- dank FIOR & GENTZ 360°-Orthetik keine Zertifizierung erforderlich
- keine Testversorgung notwendig – Funktionsanalyse und Berechnung erfolgen unter Einbeziehung aller Patientendaten durch den Orthesen-Konfigurator
- unilaterale Bauweise möglich